Kolpingsfamilie

Wir stellen uns vor! 

Wir, das ist die Kolpingsfamilie Steinhude St. Hedwig.

Was ist eine Kolpingsfamilie ?

Die Kolpingsfamilie ist Teil des in der Tradition der von Adolph Kolping gegründeten Gesellenvereine stehenden Kolpingwerkes eines katholischen Sozialverbandes, der weltweit mit 400 000 Mitgliedern in ca. 35 Ländern vertreten ist. Sie versteht sich als eine familienhafte, lebensbegleitende katholische Bildungs- und Aktionsgemeinschaft, in der Jugendliche und Erwachsene gemeinsam an der Fortentwicklung der Ideen Adolph Kolpings arbeiten.

Wer war Adolph Kolping ?

Adolph Kolping wurde als viertes Kind einer armen Schäferfamilie in der Nähe von Köln im Jahr 1813 geboren. Nach einer Schusterlehre lernte er in den Umbruchzeiten der frühen Industrialisierung die Not und das Elend der wandernden Handwerksgesellen kennen. Weil das Zunftwesen zerfiel, standen Tausende von Gesellen auf der Straße. In zäher Arbeit begann er mit 24 Jahren in der Abendschule das Abitur nachzuholen, der erste Schritt zu seinem Ziel, Priester zu werden. Dank einer Förderin konnte er in München Theologie studieren, und wurde 1845 in der Kölner Minoritenkirche zum Priester geweiht. Als Kaplan in Wuppertal-Elberfeld lernte er den ersten Gesellenverein kennen, wurde dessen Präses und wechselte 1849 als Domvikar nach Köln. Hier sammelte er die arbeitslos in den Kneipen herumlungernden Wandergesellen und bemühte sich, sie weiterzubilden, Ihnen eine religiöse und geistig seelische Heimat und Stütze und menschenwürdige Unterkunft zu geben. Sein Ziel war es, und daran hat sich im Kolpingwerk bis heute nichts geändert, die Mitglieder zu befähigen, sich als Christen in der Welt, d. h. in Beruf, in Ehe und Familie, in Kirche, Gesellschaft und Staat zu bewähren. Von Köln aus begann er sein Werk auszubreiten und überall in Deutschland Gleichgesinnte zu sammeln und Gesellenvereine zu gründen. Viel zu früh starb er 1865 an einer heimtückischen Krankheit. Sein Geist und seine Ideen leben aber weiter in den Kolpingsfamilien der Welt. Am 27.10.1991 wurde Adolph Kolping von Papst Johannes Paul II. in Rom seliggesprochen.

Wer ist und wie lebt die Kolpingsfamilie Steinhude ?

Die Kolpingsfamilie Steinhude St. Hedwig ist eine der jüngsten Kolpingsfamilien in der Diözese Hildesheim und wurde am 13.11.1990 von 22 Mitgliedern gegründet. Die offizielle kirchliche Gründungsfeier fand am 13.01.1991 mit einem Stiftungsgottesdienst im Beisein von 12 Kolpings-familien des Bezirks Hannover statt. 25 Neumitglieder sprachen im Gottesdienst das Treuegelöbnis und erhielten aus der Hand des damaligen Diözesanpräses, Herrn Pfarrer Benno Nolte, ihre Kolping-Anstecknadel als Zeichen der Zugehörigkeit zu Adolph Kolping und seinem Werk.

Die Treffen finden in der Regel dienstags statt. Es handelt sich dabei um Vorträge, Religionsabende, Besichtigungen und gesellige Veranstaltungen. Höhepunkte im Jahr sind das Stiftungsfest und das Patronatsfest (Josephsfest). Zu allen Veranstaltungen ist jeder Interessierte herzlich eingeladen. Eine Ausgrenzung Angehöriger anderer Religionsgemeinschaften gibt es nicht. Gerade in der Diaspora mit vielen konfessions-gemischten Ehen/Lebensgemeinschaften ist es wichtig, beide Partner gemeinsam anzusprechen. Das Programm wird im Pfarrbrief, im Schaukasten und im Programmheft des Bezirks Hannover bekanntgeben, und wir freuen uns schon jetzt auf jeden Gast, der unsere Veranstaltungen besucht.
Im Namen der Kolpingsfamilie und mit dem Gruß der Kolpingsfamilien

Treu Kolping

Horst Gantert (Vorsitzender)